Dr. med. Fuxius
Dr. med. Debatin

Dr. med. Ehrenberg

Dr. med. Karcher

Anne Borrmann

Anjulie Haag

Tel. 06221–714 99 0
Fax 06221–714 99 16
Kurfürstenanlage 34
69115 Heidelberg
E-Mail
Datenschutzerklärung

Unsere Praxis verfügt über ein eigenes Studienzentrum.
Klinische Studien dienen der wissenschaftlichen Erprobung noch nicht zugelassener Medikamente. Hierbei wird in unterschiedlichen Phasen die anzuwendende Dosis, Wirksamkeit u. Sicherheit der neuen Präparate ermittelt und vergleicht diese mit den herkömmlichen Therapeutika.
Nicht interventionelle Studien (NIS) erforschen die Nebenwirkungen neuentwickelter Therapeutika und sind z.T. auch behördliche Auflagen zum Erfassen der Nebenwirkungen u. Wirkungen in zugelassenen Indikationen notwendig. Sie analysieren u.a. das Erkrankungsalter und die Lebensqualität der Patienten. Im Gegensatz zur klinischen Studie hat sich der behandelnde Arzt an kein vorgegebenes Studienprotokoll zu halten.
Tumorregister sind multizentrische, epidemiologische Erhebungen zur Darstellung der Behandlungsrealität und der Therapiesequenzen.

Mitarbeiterinnen des Studienzentrums:

Frau Eugenia Thom, Studienassistentin: eugenia.thom@onko-heidelberg.de

Frau Tanja Winter, Studienassistentin: tanja.winter@onko-heidelberg.de

Frau Tamara Mathias, Medizinische Fachangestellte: tamara.mathias@onko-heidelberg.de

Derzeit kann in unserer Praxis angeboten werden (Stand 01.01.2023):

 

Studien und Nicht Interventionelle Studien (NIS)

PERFORM  NIS 

Mammakarzinom

HR+/HER2-lokal fortgeschritten, inoperabel oder metastasiert, 1st Line,

in Behandlung mit Palbociclib + Aromataseinhibitor oder Palbociclib + Fulvestrant

 Eleanor NIS       

Mammakarzinom

HR+, HER2+, Stadium I-III extendietre Adjuvanz,

in Behandlung mit Neratinib nach Abschluß von Therapie mit Trastuzumab (1 Jahr)